Posts mit dem Label Zeitgenössische Literatur werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Zeitgenössische Literatur werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

[Rezension] Han Kang - "Menschenwerk"

Han Kang - Menschenwerk
Zeitgenössische Literatur
 

 Originaltitel: „소년이 온다 – Sonyeoni onda“ (2014)
 Übersetzer: Ki-Hyang Lee
 Verlag: Finch & Zebra        
 ISBN-13: 4-251-234-33837-7
 Dauer: 372 Minuten
 Erschienen: 15.9.2017
 Sprecherin: Rike Schmid

   
Zum Inhalt
„Ein Junge ist gestorben, und die Hinterbliebenen müssen weiterleben. Doch was ist ihnen ihr Leben noch wert? Han Kang beschreibt in ihrem neuen Roman, wie dehnbar die Grenzen menschlicher Leidensfähigkeit sind. Ein höchst mutiges Buch und ein brennender Aufruf gegen jede Art von Gewalt.“ (Quelle: Verlagsseite)

[Rezension] Philip Roth - "Nemesis"

Philip Roth - Nemesis
Zeitgenössische Literatur
 

Originaltitel: „Nemesis“ (2010)
Übersetzer: Dirk van Gunsteren
ISBN-13: 978-3-499-25990-6
Seiten: 221 Seiten
Erschienen: 1.11.2012
Umschlaggestaltung: any.way, Cathrin Günther, nach einem Umschlag des Carl Hanser Verlags von Peter-Andreas Hassiepen

   
Buchrückentext
„Eine schwere Polio-Epidemie erschüttert 1944 Newark, Kindern droht Lähmung oder der Tod. Nur der junge Sportlehrer Bucky bewahrt die Ruhe und kümmert sich als Ausgemusterter hingebungsvoll um seine Schüler. Doch das Gefühl der Vergeblichkeit wächst so stetig wie das Verlangen nach privatem Glück. Als Bucky dem Wunsch seiner Freundin Marcia nachgibt und sie in ein Kinderferienlager begleitet, scheinen Krieg und Seuche in weite Ferne gerückt …“ (Quelle: Verlagsseite)

[Leseeindruck] Barbara Wood - "Der Fluch der Schriftrollen"

Barbara Wood - Der Fluch der Schriftrollen
Zeitgenössische Literatur, Gegenwartsliteratur
 

Originaltitel: „The Magdalene Scrolls“ (1978)
Übersetzerin: Xénia Gharbi
ISBN-13: 978-3-596-12031-4
Seiten: 300 Seiten
Erschienen: 1994
Umschlaggestaltung: Thomas & Thomas Design, Heidesheim
Umschlagabbildung: AKG, Berlin

   
Buchrückentext
„Bei Ausgrabungen in Israel wird eine sensationelle Entdeckung gemacht: Nahezu unversehrte Handschriften, die seit fast 2000 Jahren in Tonkrügen verborgen sind. Benjamin Messer, ein junger amerikanischer Experte für die Entzifferung alter Handschriften, erhält den Auftrag, den Text zu übertragen. Innerhalb kürzester Zeit ändert sich sein Leben auf dramatische Weise. Wirkt der Fluch des Moses, mit dem die Schriftrollen einst belegt wurden, immer noch?“ 

[Rezension] Pearl S. Buck - "Die Frauen des Hauses Wu"

Pearl S. Buck - Die Frauen des Hauses Wu
Zeitgenössische Literatur
 

Originaltitel: „Pavilion of Women“ (1946)
Übersetzer: Justinian Frisch
ISBN-13: 978-3-596-90398-6
Seiten: 334 Seiten
Erschienen: 21.6.2012 

   
Buchrückentext
„Madame Wu ist die Gattin eines reichen Kaufmanns. Als Oberhaupt einer weitverzweigten Familie lenkt sie fast unmerklich die Schicksalsfäden ihrer Söhne und Schwiegertöchter. Aber dann tut sie etwas Unerhörtes: In der Nacht nach ihrem vierzigsten Geburtstag beschließt sie, ihre scheinbar so harmonische Ehe zu beenden, und führt dem Gatten eine Nebenfrau zu. Es ist die Begegnung mit einem italienischen Priester, die ihr eine völlig neue Welt eröffnet. Die Liebe zu diesem fremden Mann, die sie über seinen Tod hinaus erfüllt, verändert ihre Seele. Durch ihn und mit ihm findet sie zu den letzten Erkenntnissen über die Ehe und das Wesen der Liebe.“ (Quelle: Verlagsseite)

[Höreindruck] Albert Camus - "Der Fremde"

Albert Camus - Der Fremde
Zeitgenössische Litertatur
 

 Originaltitel: „L’Étranger“ (1942)
 Verlag: Patmos-Verlag      
 ISBN-13: 978-3-491-91148-2
 Dauer: 223 Minuten
 Erschienen: 12.2.2004
 Sprecher: Ulrich Matthes

   
Zum Inhalt
„«Mir wurde klar, dass ich das Gleichgewicht des Tages zerstört hatte, die außergewöhnliche Stille eines Strandes, an dem ich glücklich gewesen war. Da habe ich noch viermal auf einen leblosen Körper geschossen, in den die Kugeln eindrangen, ohne dass man es ihm ansah. Und es war wie vier kurze Schläge, mit denen ich an das Tor des Unglücks hämmerte.»
Die Geschichte eines jungen Franzosen in Algerien, den ein lächerlicher Zufall zum Mörder macht, wurde 1942 im besetzten Frankreich zu einer literarischen Sensation. Der Roman bedeutete den schriftstellerischen Durchbruch für Albert Camus und gilt heute als einer der Haupttexte des Existenzialismus.“ (Quelle: Rowohlt-Verlag)

[Rezension] Herbert Clyde Lewis - "Gentleman über Bord"

Herbert Clyde Lewis - Gentleman über Bord
Zeitgenössische Literatur
 

 Originaltitel: „Gentleman overboard“ (1937)
 Übersetzer: Klaus Bonn
 Verlag: Mare-Verlag
 ISBN-13: 978-3-866-48696-6
 Seiten: 176 Seiten
 Erschienen: 14.03.2023
 Umschlaggestaltung: Nadja Zobel, Petra Koßmann /mareverlag nach Boiler House Press
 Umschlagabbildung: Louise Aspinall

   
Zum Inhalt
„Ein wohlsituierter New Yorker Geschäftsmann stürzt urplötzlich in eine mentale Krise. Um zu gesunden, so spürt er, muss er seinen von grauem Erfolg geprägten Alltag hinter sich lassen, und kurzerhand tritt er eine Schiffsreise an. Kaum auf See, stellt sich die erhoffte Erleichterung tatsächlich ein, doch dann … macht er einen einzigen falschen Schritt und landet mitten im Pazifik, während sein Schiff sich immer weiter von ihm entfernt. Was denkt ein Mensch in solch einer Situation? Woraus schöpft er Hoffnung? Und wie blickt er nun auf sein Leben, dessen er vor Kurzem noch so überdrüssig war?“ (Quelle: Verlagsseite)

[Höreindruck] Georges Simenon – "Der Witwer"

Georges Simenon – Der Witwer
Zeitgenössische Literatur
 

Originaltitel: „Le veuf“ (1961)
Übersetzer: Hansjürgen Wille, Barbara Klau, Heiko Arntz
Verlag: DAV
ISBN-13: 978-3-742-42088-6
Dauer: ungekürzt, 313 Minuten
Erschienen: 17.11.2021
Sprecher: Hanns Zischler

   
Zum Inhalt
„In einem Hotel nahe der Champs-Élyséess wird eine Frau aufgefunden: Im weißen Seidenkleid, verwelkte Rosen in der Hand, tot. Was von den Polizeibeamten rasch als Suizid ad acta gelegt wird, ist für den Mann der Verstorbenen viel mehr: Bernard hat Jeanne damals aus der Prostitution geholt, ihr ein besseres Leben ermöglicht – und war glücklich mit ihr. Wie konnte sie sich jetzt, nach acht Jahren Ehe, das Leben nehmen? Verzweifelt rollt Bernard das Leben seiner Frau ganz von vorne auf. Er lernt ihre Vergangenheit, ihre Ängste und Wünsche kennen und muss schließlich der Wahrheit und damit auch seiner eigenen Lebenslüge ins Auge blicken…“ (Quelle: Verlagsseite)

[Rezension] Maeve Binchy - "Im Kreis der Freunde"

Maeve Binchy - Im Kreis der Freunde
Zeitgenössische Literatur
 

Originaltitel: „Circle of Friends“ (1991)
Übersetzer: Christine Strüh, Robert A. Weiß
ISBN-13: 978-3-426-41744-7
Seiten: 672 Seiten
Erschienen: 2.7.2012
Umschlaggestaltung: ZERO Werbeagentur, München

   
Zum Inhalt
„Die warmherzige Benny und die elfenhafte Eva Malone sind seit ihrer Schulzeit in dem schläfrigen Knockglen enge Freundinnen. Ihre Wege trennen sich auch nicht, als beide zum Studium nach Dublin gehen und sie auf einen Kreis junger Leute um den attraktiven Jack Foley und die schöne, aber egoistische Nan Mahon stoßen. Sehr bald müssen Benny und Eve lernen, daß wahre Freundschaft wichtiger ist als alle Zerstreuungen, die das Leben in der Großstadt ihnen bieten kann.“ (Quelle: Verlagsseite)

[Leseeindruck] Stefan Zweig - "Der Amokläufer"

Stefan Zweig - Der Amokläufer
Novelle, Zeitgenössische Literatur
 

 Verlag: Anaconda-Verlag
 ISBN-13: 978-3-730-61115-9
 Seiten: 96 Seiten
 Erschienen: 24.1.2022
 Ersterscheinung: 1922
 Umschlaggestaltung: www.katjaholst.de
 Umschlagabbildung: Cunard to Boston (1927), © Giancarlo Costa, Bridgeman Images

   
Zum Inhalt
„Ein deutscher Arzt in Indonesien trifft auf eine kühl-faszinierende Engländerin mit dem dringenden Wunsch nach einer diskreten Abtreibung – der Auftakt zu einer Achterbahnfahrt der Leidenschaft voller Dramatik und menschlicher Abgründe.“ (Quelle: Verlagsseite)

[Rezension] Kathryn Harvey - "Butterfly"

Kathryn Harvey - Butterfly (Butterfly #1)
Zeitgenössischer Roman
 

Originaltitel: „Butterfly“ (1974)
Übersetzerin: Kalla Wefel
ISBN-13: 978-3-596-16858-3
Seiten: 536 Seiten
Erschienen: 1.4.2008
Umschlaggestaltung: HAUPTMANN & KOMPANIE Werbeagentur München - Zürich

   
Buchrückentext
„Beverly Highland ist die Leiterin des „Butterfly“, eines exklusiven Clubs mitten in Hollywood. Sie ist eine starke, erfolgreiche Frau. Aber niemand weiß, wie hart sie um ihren Aufstieg kämpfen musste. Jetzt bietet sich ihr die Chance, Rache zu nehmen – an dem Mann, der einst ihre Liebe verraten hat. Beverly muss sich ihrer Vergangenheit stellen und entscheiden, wie ihr Weg in Zukunft aussehen soll.“

[Leseeindruck] Annie Ernaux - "Die Jahre"

Annie Ernaux - Die Jahre
Zeitgenössische Literatur
 

 Originaltitel: „Les années“ (2008)
 Übersetzerin: Sonja Finck
 Verlag: Suhrkamp-Verlag
 ISBN-13: 978-3-518-46968-2
 Seiten: 224 Seiten
 Erschienen: 17.6.2019
 Umschlagfoto: Privatarchiv Annie Ernaux. 
 Umschlaggestaltung: Rothfos & Gabler, Hamburg

   
Zum Inhalt
„Kindheit in der Nachkriegszeit, Algerienkrise, die Karriere an der Universität, das Schreiben, eine prekäre Ehe, die Mutterschaft, de Gaulle, das Jahr 1968, Krankheiten und Verluste, die sogenannte Emanzipation der Frau, Frankreich unter Mitterrand, die Folgen der Globalisierung, die uneingelösten Verheißungen der Nullerjahre, das eigene Altern. Anhand von Fotografien, Erinnerungen und Aufzeichnungen, von Wörtern, Melodien und Gegenständen vergegenwärtigt Annie Ernaux die Jahre, die vergangen sind. Und dabei schreibt sie ihr Leben – unser Leben, das Leben – in eine völlig neuartige Erzählform ein.“ (Quelle: Verlagsseite)

[Rezension] Simone de Beauvoir – "Ein sanfter Tod"

Simone de Beauvoir – Ein sanfter Tod
Zeitgenössische Literatur
 

 Originaltitel: „Une Mort très douce“ (1964)
 Übersetzer: Paul Mayer
 Verlag: Rowohlt-Verlag
 ISBN-13: 978-3-499-11016-0
 Seiten: 112 Seiten
 Erschienen: 1.9.1975
 Umschlagabbildung: Simone de Beauvoir mit ihrer Mutter (1954)

   
Zum Inhalt 
„«Eines der eindrücklichsten Bücher von Simone de Beauvoir handelt vom Tod ihrer eigenen Mutter. Die Schriftstellerin erzählt, wie sie tage- und nächtelang am Sterbebett weilte und wachte; wie sie der Frau, die ihr das Leben geschenkt hatte, in den allerletzten Tagen näher kam. Dem Buch gab Simone de Beauvoir einen wehmütigen, beinahe staunenden Titel: ´Une mort très douce´. Jetzt ist sie, 78 Jahre alt, ´so sanft´ entschlafen.» (Die ZEIT)“ (Quelle: Verlagsseite)

[Leseeindruck] Gert Ledig - "Vergeltung"

Gert Ledig - Vergeltung
Zeitgenössische Literatur
 

ISBN-13: 978-3-518-18851-8
Seiten: 233 Seiten
Ersterscheinung: 25.10.2004
Umschlaggestaltung: Hermann Michels und Regina Göllner
Umschlagfoto: Armin Smailovic
Kommentar: Florian Radvan 

   
Buchrückentext
„Die Stadt brannte seit drei Tagen, und seitdem heulten die Sirenen regelmäßig zu spät. Es war, als würden sie absichtlich so in Betrieb gesetzt, denn zwischen dem Zerbomben brauchte man Zeit zum Leben. Das war der Beginn.“ 

[Leseeindruck] Stefan Zweig - "Angst"

Stefan Zweig - Angst
Novelle, Zeitgenössische Literatur
 

 Verlag: Anaconda-Verlag
 ISBN-13: 978-3-730-60477-9
 Seiten: 96 Seiten
 Erschienen: 7.2.2017
 Ersterscheinung: 1925
 Umschlaggestaltung: www.katjaholst.de

   
Zum Inhalt
„Irene Wagner betrügt ihren Ehemann, und ihre Angst erwischt zu werden, ist ebenso groß wie das verbotene Verlangen. Wann immer Irene ihr Haus verlässt, plagt und erdrückt sie diese Furcht. Sind Andeutungen in ihrem Alltag bloß Zufälle oder ist ihr Seitensprung aufgeflogen? Irenes Wahrnehmung ist vor lauter Angst und Schuldgefühlen wahnhaft verschleiert. Und als sie von einer Frau erpresst wird, gerät ihr Leben vollends aus den Fugen. “ (Quelle: Verlagsseite)

[Höreindruck] Daphne du Maurier - "Jamaica Inn"

Daphne du Maurier - Jamaica Inn
Zeitgenössische Literatur
 

 Originaltitel: „Jamaica Inn“ (1936)
 Verlag: Audoba
 ISBN-13: 978-3-948-21021-2
 Dauer: 707 Minuten
 Erschienen: 30.10.2020
 Sprecher: Jens Wawrczeck

   
Zum Inhalt
„Ein düsteres Gasthaus in Cornwall. Hierher, zu ihrer Tante und deren Ehemann, zieht die junge Waise Mary Yellan auf letzten Wunsch ihrer Mutter. Schon in der Kutsche zum Jamaica Inn wird sie gewarnt – schlimme Dinge sollen dort vorgehen und Reisende steigen schon längst nicht mehr ab. Mary schlägt die Warnung in den Wind, versucht den üblen Machenschaften ihres tyrannischen Onkel Joss auf den Grund zu gehen und gerät in einen Strudel mörderischer Ereignisse. Aber vor allem: Wem kann sie eigentlich trauen? Daphne du Maurier schickt uns in einen rauen Küstenkosmos, in dem nichts – und niemand – so ist, wie man zu glauben meint. Pure Spannung bis zum völlig unerwarteten Finale.“ (Quelle: Verlagsseite)

[Leseeindruck] Toni Morrison - "Jazz"

Toni Morrison - Jazz
Zeitgenössische Literatur
 

Originaltitel: „Jazz“ (1992)
Übersetzerin: Helga Pfetsch
ISBN-13: 978-3-499-22853-7
Seiten: 256 Seiten
Erschienen: 1.12.1994
Umschlaggestaltung: Cordula Schmidt und Notburga Stelzer
Umschlagillustration: Barbara Hanke

   
Zum Inhalt
„Eine Party in einem Mietshaus in der Lenox Avenue, Harlem, 1926: Die schwarzen Bewohner lassen sich mitreißen vom Hoffnungsrhythmus der Zeit, des "Jazz Age". Plötzlich ein Schuß - die sahnefarbene achtzehnjährige Schönheit Dorcas liegt tot in ihrem Blut. Der Mörder: Joe Spur, fünfzig, ihr Geliebter. Kein Wort davon zur Polizei - mehr als den Tod fürchtet man das "weiße" Gesetz. Vielmehr entsteht eine sonderbare Freundschaft zwischen Joes Frau Violet und der Adoptivmutter der Toten, eine Ehe lebt auf ... Ein erstaunlicher Roman über den düsteren Glanz der Leidenschaft.“ (Quelle: Verlagsseite)

[Höreindruck] Jean-Paul Sartre - "Der Ekel"

Jean-Paul Sartre - Der Ekel
Zeitgenössische Literatur
 

 Originaltitel: „La nausée“ (1938)
 Übersetzer: Uli Aumüller 
 ISBN-13: 978-3-742-40042-0
 Dauer: 539 Minuten
 Erschienen: 10.3.2017
 Sprecher: Dietmar Schönherr

   
Zum Inhalt
„Der 35-jährige Historiker Antoine Roquentin arbeitet in der städtischen Bibliothek einer kleinen französischen Stadt, geht seinen Forschungen nach und bleibt die meiste Zeit für sich. Eines Tages bemerkt er seinen Ekel vor der Welt, den Ekel vor Dingen und Menschen. Er beschließt, sein Leben in Form eines Tagebuches zu dokumentieren, minutiös und unnachsichtig. Ihm wird klar: Es ist die Existenz an sich und die Zufälligkeit und Sinnlosigkeit des Daseins, die seine Empfindungen und Erfahrungen so grundlegend prägen. Hierin findet er seinen Ekel gegenüber der Welt begründet, aber auch das Wesen des Seins: die Freiheit des Menschen. Ganz auf sich selbst zurückgeworfen mit der Erkenntnis der Selbstverantwortung eines jeden Einzelnen, sucht Antoine Roquentin einen Ausweg in der Kunst – er möchte einen Roman schreiben.“ (Quelle: Verlagsseite)

[Höreindruck] Daphne du Maurier - "Meine Cousine Rachel"

Daphne du Maurier - Meine Cousine Rachel
Zeitgenössische Literatur
 

Originaltitel: „My Cousin Rachel“ (1951)
Übersetzerin: Brigitte Heinrich
ISBN-13: 978-8-711-78158-6
Dauer: ungekürzt, 899 Minuten
Erschienen: 22. Juni 2017
Sprecher: Erich Wittenberg

   
Zum Inhalt
Philipp lebt seit dem Tod seiner Eltern bei seinem wohlhabenden Vetter Ambrose in Cornwall - bis sein Cousin auf einer Florenzreise überraschend heiratet. In Briefen erzählt Ambrose Philipp von seinem Eheglück mit Rachel. Jedoch werden die Briefe immer seltener und immer verwirrender. Bis ein Hilferuf aus Italien eintrifft, dass Ambrose an einem rätselhaften Leiden erkrankt sei und sich von Rachel bedroht fühle. 

[Höreindruck] Simone de Beauvoir – "Die Unzertrennlichen"

Simone de Beauvoir – Die Unzertrennlichen
Zeitgenössische Literatur   

Originaltitel: „Les inséparables“
Übersetzerin: Amelie Thoma
Verlag: Argon Verlag
ISBN-13: 978-3-732-41921-0
Dauer: 257 Minuten
Erschienen: 19.10.2021
Sprecherin: Brigitte Assheuer
    
Zum Inhalt
„Sylvie und Andrée sind unzertrennlich. Gemeinsam kämpfen sie gegen den erstickenden Konformismus einer Gesellschaft, in der Küsse vor der Ehe und freie Gedanken für Frauen verboten sind. Sylvie bewundert Andrée: Sie scheint so selbstständig - und doch gerät gerade sie immer tiefer in die Falle ihrer ach so tugendhaften Familie. Diese trennt Andrée von dem Jungen, den sie liebt. Sylvie will ihrer Freundin helfen. Aber wie?“ (Quelle: Verlagsseite)

[Rezension] Nguyễn Phan Quế Mai - "Der Gesang der Berge"

Nguyễn Phan Quế Mai - Der Gesang der Berge
Zeitgenössische Literatur
 

Originaltitel: „The Mountains sing“
Übersetzerin: Claudia Feldmann
Verlag: Insel-Verlag
ISBN-13: 978-3-458-17940-5
Seiten: 429 Seiten
Erschienen: 10. Oktober 2021
Umschlaggestaltung: Rothfox & Gabler, Hamburg unter Verwednung des Originalumschlags von Mumtaz Mustapha

   
Zum Inhalt
„Hu'o'ng wächst bei ihrer Großmutter auf, mitten im vom Krieg gebeutelten Hanoi der frühen 1970er Jahre. Der Vater ist auf den Schlachtfeldern verschollen, ihre Mutter folgte ihm in der Hoffnung, ihn zu finden. Und die Großmutter erzählt Hu'o'ng an den vielen langen Abenden die Geschichte ihrer Familie, eine Geschichte, die in Frieden und Wohlstand ihren Anfang nimmt, aber im Zuge fremder Besatzung, Landreform und Krieg eine Geschichte von Vertreibung, Flucht und unsäglichem Leid wurde. Doch die Frauen ihrer Familie sind stark und entschlossen, dem Schicksal eine lebenswerte Zukunft abzutrotzen.“ (Quelle: Verlagsseite)