Posts mit dem Label Leseeindruck werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Leseeindruck werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

[Leseeindruck] Richard Powers - "Die Wurzeln des Lebens"

Richard Powers - Die Wurzeln des Lebens
Gegenwartsliteratur
 

 Originaltitel: „The Overstory“ (2018)
 Übersetzer: Manfred Allié, Gabriele Kempf-Allié
 Verlag: Fischer-Verlage
 ISBN-13: 978-3-103-97372-3
 Seiten: 624 Seiten
 Erschienen: 4.10.2018
 Covergestaltung: KOSMOS, Büro für visuelle Kommunikation

   
Zum Inhalt
„In Richard Powers Erzählwelt ist alles miteinander verknüpft. Die Menschen sind miteinander verwurzelt wie ein Wald. Sie bilden eine Familie aus Freunden, die sich zum Schutz der Bäume zusammenfinden: der Sohn von Siedlern, die unter dem letzten der ausgestorbenen Kastanienbäume Amerikas lebten; eine junge Frau, deren Vater aus China eine Maulbeere mitbrachte; ein Soldat, der im freien Fall von einem Feigenbaum aufgefangen wurde; und die unvergessliche Patricia Westerfjord, die als Botanikerin die Kommunikation der Bäume entdeckte. Sie alle tun sich zusammen, um die ältesten Mammutbäume zu retten – und geraten in eine Spirale von Politik und Gewalt, die nicht nur ihr Leben, sondern auch unsere Welt bedroht.“ (Quelle: Verlagsseite)

[Leseeindruck] Einar Kárason - "Sturmvögel"

Einar Kárason - Sturmvögel
Roman
 

 Originaltitel: „Stormfuglar“ (2018)
 Übersetzer: Kristof Magnusson
 Verlag: btb-Verlag
 ISBN-13: 978-3-442-75939-2
 Seiten: 144 Seiten
 Erschienen: 11.10.2021
 Umschlaggestaltung: Semper Smile nach einem Entwurf von Paul Engles
 Umschlagabbildung: Slava Gerj /Shutterstock

   
Zum Inhalt
„Winter 1959, ein isländischer Trawler liegt vor Neufundland auf stiller See. Zweiunddreißig Mann sind an Bord, das Wetter ausgezeichnet. Keiner ahnt, dass die Harmonie innerhalb von Minuten in ein monströses, traumatisches Szenario umschlagen wird: Ein Sturm kommt auf, das schwere Schiff ist plötzlich von Eis überzogen, droht zu bersten und in den unbändigen Wellen zu versinken. Notrufe anderer Schiffe laufen ins Nichts, niemand scheint eine Chance zu haben. Es ist ein erbitterter Kampf um Leben und Tod.“ (Quelle: Verlagsseite)

[Leseeindruck] Simon Mason - "Ein Mord im November"

Simon Mason - Ein Mord im November
Krimi
 

 Originaltitel: „A Killing in November“ (2021)
 Übersetzerin: Sabine Roth
 Verlag: Goldmann-Verlag
 ISBN-13: 978-3-442-49564-1
 Seiten: 397 Seiten
 Erschienen: 28.05.2025
 Umschlaggestaltung: UNO Werbeagentur München, nach einem  Entwurf von Andrew Smith
 Umschlagabbildung: © Alamy, shutterstock (2) /Ihnatovich Maryia, Bernulius

   
Zum Inhalt
„DI Ryan Wilkins kennt die Universität Oxford nur aus der Ferne. Aufgewachsen in einem Trailerpark ist ihm diese elitäre Welt so fremd wie suspekt. Nun führt ihn der grausame Mord an einer jungen Frau ausgerechnet in die ehrwürdigen Hallen eines der Colleges – und an die Seite seines Namensvetters, des smarten DI Ray Wilkins, Spross einer wohlhabenden nigerianisch-britischen Familie und Oxford-Absolvent. Das ungleiche Team muss herausfinden, wer die Unbekannte ermordet hat, deren Leiche im Arbeitszimmer von Sir James Osborne, dem Prorektor von Barnabas Hall, gefunden wurde. Die Ermittlungen erfordern Takt und Fingerspitzengefühl, beides nicht gerade Ryans Stärken. Dafür ist er ein brillanter Beobachter. Gemeinsam mit Ray stößt er auf Verbindungen zwischen der Toten und einer alten Schuld, die bald weitere Opfer fordert ...“ (Quelle: Verlagsseite)

[Leseeindruck] Mohamed Mbougar Sarr – "Die geheimste Erinnerung der Menschen"

Mohamed Mbougar Sarr – Die geheimste Erinnerung der Menschen
Gegenwartsliteratur
 

 Originaltitel: „La plus secrète mémoire des hommes“ (2021)
 Übersetzer: Holger Fock, Sabine Müller
 Verlag: Hanser-Verlage
 ISBN-13: 978-3-446-27411-2
 Seiten: 448 Seiten
 Erschienen: 24.11.2022
 Umschlag: Peter-Andreas Hassiepen, München
 Motiv: Tissu africain wax rouge / Mondial Tissus

   
Zum Inhalt
„Als dem jungen Senegalesen Diégane ein verloren geglaubtes Kultbuch in die Hände fällt, stürzt er sich auf die Spur des rätselhaften Verfassers T.C. Elimane. Dieser wurde in den dreißiger Jahren als „schwarzer Rimbaud“ gefeiert, nach rassistischen Anfeindungen und einem Skandal tauchte er jedoch unter. Wer war er?“ (Quelle: Verlagsseite)

[Leseeindruck] Truddi Chase - "Aufschrei"

Truddi Chase - Aufschrei
Erfahrungsbericht
 

Originaltitel: „When rabbits howl“ (1987)
Übersetzerin: Hilke Schlaeger
ISBN-13: 978-3-404-61133-0
Seiten: 560 Seiten
Erschienen: 1988
Einbandgestaltung: Manfred Peters

   
Buchrückentext
„Seit frühester Jugend wurde Truddi Chase von ihrem Stiefvater sexuell missbraucht. Um diese Situation bewältigen zu können, erstarrte ihre eigene Persönlichkeit, und an ihre Stelle trat eine Vielzahl von Personen, die in ihrem Körper lebten und das Kind nach außen hin vertraten und verteidigten. Die erwachsene Truddi Chase war sich dieses Zustandes lange nicht bewusst; als sie jedoch anlässlich ihrer Scheidung einen Psychotherapeuten aufsuchte, entdeckte dieser ihre multiple Persönlichkeit. Das Ergebnis seiner Therapie ist dieses Buch, das eigentlich nicht von der Autorin geschrieben wurde, sondern von den Personen, die in ihr leben. Es ist nicht nur ein erschütternder Bericht über die schlimmsten Formen von sexuellem Missbrauch, sondern zugleich auch eine erregende Abrechnung mit dem Leben, das de Protagonistin führen musste.“ 

[Leseeindruck] Barbara Wood - "Der Fluch der Schriftrollen"

Barbara Wood - Der Fluch der Schriftrollen
Zeitgenössische Literatur, Gegenwartsliteratur
 

Originaltitel: „The Magdalene Scrolls“ (1978)
Übersetzerin: Xénia Gharbi
ISBN-13: 978-3-596-12031-4
Seiten: 300 Seiten
Erschienen: 1994
Umschlaggestaltung: Thomas & Thomas Design, Heidesheim
Umschlagabbildung: AKG, Berlin

   
Buchrückentext
„Bei Ausgrabungen in Israel wird eine sensationelle Entdeckung gemacht: Nahezu unversehrte Handschriften, die seit fast 2000 Jahren in Tonkrügen verborgen sind. Benjamin Messer, ein junger amerikanischer Experte für die Entzifferung alter Handschriften, erhält den Auftrag, den Text zu übertragen. Innerhalb kürzester Zeit ändert sich sein Leben auf dramatische Weise. Wirkt der Fluch des Moses, mit dem die Schriftrollen einst belegt wurden, immer noch?“ 

[Leseeindruck] Charlotte Link - "Verbotene Wege"

Charlotte Link - Verbotene Wege
Historischer Roman
 

 Verlag: Goldmann-Verlag
 ISBN-13: 978-3-442-09286-4
 Seiten: 571 Seiten
 Ersterscheinung: 1986
 Umschlaggestaltung: Design Team, München
 Umschlagabbildung: W. Huber

   
Buchrückentext
„England im 18. Jahrhundert. Die hübsche Elizabeth Landale begegnet Sir John Carmody, einem jungen Adligen, dessen Sympathien dem unterdrückten Volk und den Ideen der Französischen Revolution gehören. Durch John lernt die in behütetem Wohlstand aufgewachsene Elizabeth die unüberbrückbaren Gegensätze ihrer Zeit kennen: prachtvolle Bälle und bittere Not, Verschwendungssucht und erschütternde Armut. Und durch ihn lernt sie die Liebe kennen – eine Liebe, die sie in unvergleichliches Glück, aber auch auf „verbotene Wege“ führt.“ 

[Leseeindruck] Markus Orths - "Catalina"

Markus Orths - Catalina
Historischer Roman
 

ISBN-13: 978-3-442-46159-3
Seiten: 313 Seiten
Erschienen: 1.9.2006
Umschlaggestaltung: Design Team München
Umschlagabbildung: Corbis /Listri

   
Buchrückentext
„San Sebastián, im April 1585: An einem strahlend blauen Sonnenregentag wird Catalina als sechstes und letztes Kind in eine wohlhabende baskische Familie geboren. Untröstlich über die Abreise ihres älteren Bruders in die Neue Welt flüchtet sich das unscheinbare Mädchen ins Klosterleben. Als sie mit sechzehn Jahren von dort ausreißt, ahnt keiner, dass in einer nächtlichen Verwandlung aus der frommen Catalina der gefürchtete Leutnant Francisco Loyola wird, der sich auf den Weg macht nach West-Indien, den geliebten Bruder zu suchen ...“

[Leseeindruck] Jorge Bucay - "Komm, ich erzähl dir eine Geschichte"

Jorge Bucay - Komm, ich erzähl dir eine Geschichte
Geschichten, Roman
 

 Originaltitel: „Déjame que te cuente…“ (1999)
 Übersetzerin: Stephanie von Harrach
 Verlag: Fischer-Verlage
 ISBN-13: 978-3-596-17092-0
 Seiten: 285 Seiten
 Erschienen: September 2007
 Umschlaggestaltung: HAUPTMANN & KOMPANIE,  Werbeagentur München - Zürich
 Umschlagabbildung: Marcelino Truong

   
Buchrückentext
„Wie begegnet man den Wirrnissen des Lebens? Mit Geschichten, sagt Jorge Bucay, der die Gabe hat, das Komplizierte einfach werden zu lassen. Und er hilft seinem Zuhörer Demian, seine Ängste und Probleme besser zu verstehen, indem er ihm Märchen aus aller Welt, Sufi-Gleichnisse, Zen-Weisheiten, antike Sagen, selbst Erfundenes erzählt.“

[Leseeindruck] Markus Berges - "Irre Wolken"

Markus Berges - Irre Wolken
Gegenwartsliteratur
 

 Verlag: Rowohlt-Verlag
 ISBN-13: 978-3-737-10103-5
 Seiten: 288 Seiten
 Erschienen: 30.1.2024
 Umschlaggestaltung: Anzinger und Rasp, München
 Umschlagabbildung: Clare Rae

   
Zum Inhalt
„Ein schüchterner Neunzehnjähriger, Dienst in der Psychiatrie; überraschend langweilige Psychosen, echte Risiken und Elektroschocks. Und dann kommt Anne Schmidt auf die Station. Die Patientin ist gefährlich wie ein Sturm, aber sie zieht den jungen Pfleger in ihren Bann. Es sind die Tage der Tschernobyl-Katastrophe im April 1986, da läuft Anne bei einem Spaziergang davon. Als der Junge sie einfängt, fleht sie ihn an, sie laufen zu lassen, beschwört in seinen Armen ihre Genesung. Gegen alle Regeln lässt er sie gehen, um sie gleich am Abend wiederzusehen. Der kurze Frühling ihrer verbotenen Liebe beginnt.“ (Quelle: Verlagsseite)

[Leseeindruck] Deborah Levy - "Heim schwimmen"

Deborah Levy - Heim schwimmen
Gegenwartsliteratur
 

 Originaltitel: "Swimming Home (2013)
 Übersetzer: Richard Barth
 Verlag: Wagenbach-Verlag
 ISBN: 978-3-803-14125-5
 Seiten: 160 Seiten
 Erschienen: 4.3.2021
 Umschlaggestaltung: Julie August unter Verwendung der Fotografie "Aya Revers Blue" aus der  Serie "Aya Pool", 2020 ⓒ Corinna Rosteck 

   
Zum Inhalt
„Es könnte ein Ferienidyll sein an der französischen Riviera – wäre da nicht Kitty Finch, die sich in der Villa einnistet und die Lebenshülsen der englischen Familie Jacobs in sich zusammenfallen lässt. Mit kühler Lakonie hält Deborah Levy den Leser bis zum unerwarteten Ende gefangen.
Es ist heiß. Sehr heiß. Sie sind aus London gekommen, um in einem Haus bei Nizza Urlaub zu machen: Das Ehepaar Jozef und Isabel Jacobs, er Schriftsteller, sie Kriegsberichterstatterin; die beiden teilen schon lange nichts mehr außer der Zeit, die sie miteinander verbracht haben. Ihre vierzehnjährige Tochter Nina, die wenig von ihren Eltern hält, aber umso mehr in pubertäre Gefühlsschwankungen verstrickt ist. Schließlich ein befreundetes Ehepaar, dessen Laden gerade pleitegeht. Kurzum: beste Voraussetzungen für geruhsame Ferien.
Tatsächlich bricht schon bald das Unheil herein. Ein nackter Frauenkörper treibt im Schwimmbecken. Aber diese junge Frau namens Kitty Finch ist nicht tot. Oszillierend zwischen verletzlich und exaltiert, quartiert sich die selbsternannte Botanikerin mit den grüngelackten Nägeln in der Villa ein …“ (Quelle: Verlagsseite)

[Leseeindruck] Richard Dübell - "Krone des Schicksals"

Richard Dübell - Krone des Schicksals
Historischer Roman
 

 Verlag: Lübbe-Verlag
 ISBN-13: 978-3-785-72570-2
 Seiten: 558 Seiten
 Erschienen: 14.10.2016
 Umschlaggestaltung: Johannes Wiebel | punchdesign, München
 Umschlagabbildung: © shutterstock /BackgroundStoe; shutterstock /Molodec; shutterstock /Andreas Zerndl; shutterstock /Pecold; shutterstock /Roberto Castillo


   
Buchrückentext
„Orphanus, der Einzigartige. Der bedeutende Edelstein in der Reichskrone. Um kein anderes Juwel ranken sich so viele Legenden. Aus dem Blut und den Tränen der Jungfrau Maria soll er entstanden sein. Ein Zeichen göttlicher Legitimation soll er sein. Kaiser stehen und fallen mit diesem Stein. Und im Jahr 1208 verschwindet er ...“ 

[Leseeindruck] Toni Morrison - "Rezitativ"

Toni Morrison  - Rezitativ
Erzählung
 

Originaltitel: „Recitative“ (1983)
Übersetzerin: Tanja Handels
ISBN-13: 978-3-498-00364-7
Seiten: 96 Seiten
Erschienen: 14.3.2023

   
Zum Inhalt
„Twyla und Roberta begegnen sich als Achtjährige im Kinderheim. Sie werden Vertraute, geben einander Halt und Trost. Sie sind unzertrennlich, doch später verlieren sie sich aus den Augen. Zufällig begegnen sie einander immer wieder, erst in einem Diner, dann im Supermarkt und bei einer Demonstration. Sie stehen in jeder Hinsicht auf verschiedenen Seiten und sind sich uneinig über die wichtigsten Fragen – trotzdem fühlen sich die beiden Frauen einander tief verbunden.“ (Quelle: Verlagsseite)

[Leseeindruck] Richard Laymon - "Haus der Schrecken"

Richard Laymon - Haus der Schrecken (Der Keller #1)
Horror
 

 Originaltitel: „The Cellar“ (1980)
 Übersetzer: Kristof Kurz
 ISBN-13: 978-3-453-43351-9
 Seiten: 253 Seiten
 Erschienen: 4.8.2008
 Umschlaggestaltung: Hauptmann und Kompanie, München - Zürich

   
Buchrückentext
„Man nennt es das „Horrorhaus“, denn vor langer Zeit hat es hier eine ungeklärte Mordserie gegeben. Inzwischen ist es eine Touristenattraktion, täglich besucht von zahllosen Neugierigen. Doch dann gibt es einen neuen Mord. Und noch einen. Und nach und nach drängt sich der Verdacht auf, dass dies kein gewöhnlicher Killer ist – dass im Keller des Hauses eine Kreatur lebt, die alles andere als menschlich ist. Und sie fängt gerade erst an…“

[Leseeindruck] Amélie Nothomb - "Reality-Show"

Amélie Nothomb - Reality-Show
Zukunftsroman, Dystopie
 

 Originaltitel: „Acide sulfurique“ (2005)
 Übersetzerin: Brigitte Große
 Verlag: Diogenes-Verlag
 ISBN-13: 978-3-257-86157-0
 Seiten: 170 Seiten
 Erschienen: 21.7.2009
 Umschlaggestaltung: Francisco José de Goya, Karnevalszene „Das Begräbnis der Sardine“, © Arthotek /Joseph S. Martin

   
Buchrückentext
„Reality-TV, auf die Spitze getrieben: Ein Sender inszeniert ein Konzentrationslager. Das Publikum darf mitspielen und jeden Tag zwei Gefangene per Fernbedienung zum Tod verurteilen.“

[Leseeindruck] Sally Brampton - "Das Monster, die Hoffnung und ich"

Sally Brampton - Das Monster, die Hoffnung und ich
Erfahrungsbericht
 

 Originaltitel: „Shoot the damn dog“ (2008)
 Übersetzerin: Veronika Dünninger
 ISBN-13: 978-3-404-61653-4
 Seiten: 442 Seiten
 Erschienen: 16.6.2009
 Umschlaggestaltung: Rolf Hörner
 Umschlagabbildung: © Dietmar Höpfl /shutterstock

   
Buchrückentext
„Sally ist nicht verrückt. Sie ist traurig. Ihre Trauer kennt weder Maß noch Grund, denn Sally leidet an Depression. Früher war sie voller Lebenslust, doch die Krankheit zieht sie in einen Abgrund, aus dem sie glaubt, nicht entkommen zu können.
Sally Brampton erzählt ihre Geschichte aufrichtig und mit bewundernswertem Humor. Sie hat die Krankheit überlebt. Und wie sie darüber spricht, macht Mut und gibt Hoffnung. Es gelingt ihr, einen unsichtbaren Gegner greifbar werden zu lassen, und sie gibt Betroffenen und Angehörigen die Kraft, um sich der Krankheit zu stellen.“ 

[Leseeindruck] Ellin Carsta - "Das Band der Brüder"

Ellin Carsta - Das Band der Brüder (Falkenbach-Saga #8)
Historischer Roman, Familiensaga
 

 Verlag: Tinte & Feder
 ISBN-13: 978-2-496-71084-7
 Seiten: 302 Seiten
 Erschienen: 24.10.2023
 Umschlaggestaltung: bürosüdo München, www.buerosued.de
 Umschlagmotiv: © Sk_Advance studio/Shutterstock; © Banana Republic images/Shutterstock; © Shawn Hamilton/Shutterstock; © RUNGSAN NANTAPHUM/Shutterstock; © OlesyaNickolaeva/Shutterstock; © Shyshko Oleksandr /Shutterstock; © Azahara Perez /Shutterstock

   
Zum Inhalt
„Bernried am Starnberger See, 1940: Die Söhne der Familien von Falkenbach und Lehmann stehen vor der Einberufung in die Wehrmacht. Auf verschiedenen Wegen versucht allen voran Paul-Friedrich von Falkenbach zu verhindern, dass sie im Krieg kämpfen müssen. Gustav tritt eine Stelle als Arzt in einer Heilanstalt an. Leopold Lehmann, mittlerweile als Leiter des Familienbetriebs eingesetzt, scheint unabkömmlich zu sein. Aber seine Freude über diese vermeintliche Lösung hält nicht lange an. Seine Frau Irma hat sich entschieden, ihn endgültig zu verlassen. Doch wird er die Trennung akzeptieren?
Niemand in der Familie ahnt, dass sich Wilhelmine von Falkenbach auf den Weg in Richtung Widerstand begeben hat. Ihr Vater Paul-Friedrich muss genau wie sein bester Freund Wilhelm erkennen, dass sein Einfluss auf die politischen Entscheidungsträger schwindet. Wo stehen die Familien, und welche Gefahr droht ihnen?“ (Quelle: Verlagsseite)

Leseeindruck] Ellin Carsta - "Die Zeit der Tyrannen"

Ellin Carsta - Die Zeit der Tyrannen (Falkenbach-Saga #7)
Historischer Roman, Familiensaga
 

 Verlag: Tinte & Feder
 ISBN-13: 978-2-496-71080-9
 Seiten: 303 Seiten
 Erschienen: 18.4.2023
 Umschlaggestaltung: bürosüdo München, www.buerosued.de
 Umschlagmotiv: © footageclips © Kiartikun Bunkan © TravelPOIs.de © Davor Zupancic © ninekrai / Shutterstock

   
Zum Inhalt
„Bernried am Starnberger See, 1940: Die Söhne der Familien von Falkenbach und Lehmann stehen vor der Einberufung in die Wehrmacht. Auf verschiedenen Wegen versucht allen voran Paul-Friedrich von Falkenbach zu verhindern, dass sie im Krieg kämpfen müssen. Gustav tritt eine Stelle als Arzt in einer Heilanstalt an. Leopold Lehmann, mittlerweile als Leiter des Familienbetriebs eingesetzt, scheint unabkömmlich zu sein. Aber seine Freude über diese vermeintliche Lösung hält nicht lange an. Seine Frau Irma hat sich entschieden, ihn endgültig zu verlassen. Doch wird er die Trennung akzeptieren?
Niemand in der Familie ahnt, dass sich Wilhelmine von Falkenbach auf den Weg in Richtung Widerstand begeben hat. Ihr Vater Paul-Friedrich muss genau wie sein bester Freund Wilhelm erkennen, dass sein Einfluss auf die politischen Entscheidungsträger schwindet. Wo stehen die Familien, und welche Gefahr droht ihnen?“ (Quelle: Verlagsseite)

[Leseeindruck] Sabine Weiß – "Das Kabinett der Wachsmalerin"

Sabine Weiß – Das Kabinett der Wachsmalerin (Madame Tussaud #2)
Historischer Roman
 

 Verlag: dot books
 ISBN-13: 978-3-958-24490-0
 Seiten: 451 Seiten
 Erschienen: Juni 2016
 Ersterscheinung: 2010

   
Zum Inhalt
„Während der Französischen Revolution ging sie durch die Hölle und entkam nur knapp der Guillotine. Nun hofft Marie in London auf den großen Durchbruch. Doch auch hier erwarten sie Intrigen, Macht- und Habgier. Allein in einer fremden Stadt, sieht sich Marie neuen Gefahren ausgesetzt und wieder muss sie kämpfen …“ (Quelle: Verlagsseite)

[Leseeindruck] Vera Griebert-Schröder, Franziska Muri – Die magische Reise des Rauhnächte-Raben Trix

Vera Griebert-Schröder, Franziska Muri – Die magische Reise des Rauhnächte-Raben Trix
Erzählung
 

 Verlag: Irisiana-Verlag
 ISBN-13: 978-3-424-15418-4
 Seiten: 140 Seiten
 Erschienen: 27.9.2021
 Umschlaggestaltung: Geviert, Grafik & Typografie
 Umschlagabbildung: © Ingrid Pape
 Illustrationen: © Ingrid Pape

   

Buchrückentext
„In der Zeit zwischen Weihnachten und dem Dreikönigstag durchlebt der junge Rabe Trix eine ebenso heilsame wie unterhaltsame Reise zu sich selbst – und wir mit ihm. War er anfangs noch traurig und sorgenvoll, breiten sich nach und nach Zuversicht und Freude auf ein kraftvolles neues Jahr in ihm aus. Jedes seiner zwölf Abenteuer in diesem Buch bringt dem Raben Trix die besondere Qualität der jeweiligen Rauhnacht nahe, wie Stille, Kraft oder Dankbarkeit. Spielerisch zeigt seine magische Reise, wie sich Krisen in Chancen wandeln lassen und ein erfülltes Leben möglich wird. Liebenswerte Farbzeichnungen der Künstlerin Ingrid Pape komplettieren diesen wunderbaren Begleiter durch die Zeit zwischen den Jahren.“