Posts mit dem Label Essay werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Essay werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

[Höreindruck] Elke Heidenreich "Altern"

Elke Heidenreich - Altern
Essay
 

Verlag: tacheles! - Verlag      
ISBN-13: 978-3-864-84825-4
Dauer: 169 Minuten
Erschienen: 13.5.2024
Sprecherin: Elke Heidenreich
 
   
Zum Inhalt
„Alle wollen alt werden, niemand will alt sein. Der Widerspruch ist absurd, das Leiden daran real. Wie lernen wir, so gut wie möglich damit zurechtzukommen? Geht das, alt werden und ein erfülltes Leben führen? Mit ihren über 80 Jahren hat sich Elke Heidenreich mit dem Altwerden beschäftigt. Herausgekommen ist dabei ein Buch, wie nur sie es schreiben kann. Persönlich, ehrlich, doch nie gnadenlos, mit einem Wort: lebensklug. Sie denkt über ihr eigenes Leben nach, und das heißt vor allem, über ihre Beziehungen zu anderen Menschen. Im Alter trägt man die Konsequenzen für alles, was man getan hat...“ (Quelle: Verlagsseite)

[Höreindruck] Fran Lebowitz - "New York und der Rest der Welt"

Fran Lebowitz - New York und der Rest der Welt
Essay
 

 Originaltitel: „The Fran Lebowitz Reader“ (8.11.1994)
 Übersetzer: Sabine Hedinger, Willi Winkler
 Verlag: Argon Hörbuch
 ISBN-13: 978-3-7324-5857-8
 Dauer: 514 Minuten
 Erschienen: 1.4.2022
 Sprecherin: Mechthild Großmann

   
Zum Inhalt
„Unglaublich komisch, immer überraschend, mit zeitloser Eleganz, aphoristischem Sprachwitz und laserscharfer Satire schreibt sie über Allgemeines, »Dinge«, »Orte«, »Pflanzen«, »Ideen«, vor allem aber über Menschliches, ob »Leute«, »Affären«, »Benehmen« oder auch »Kinder: pro oder contra?«. Vielleicht kann nur die Welthauptstadt New York so eine Beobachtungsgabe hervorbringen. Denn alle unsere Fragen und Probleme – Selbstoptimierung, Körperkult, Kindererziehung, unbezahlbare Wohnungen, Eitelkeit und gnadenlose Angeberei als Karrierebooster etwa – sind dort schon immer so virulent wie heute überall: »Ein Salat ist keine Mahlzeit, sondern ein Lebensstil.« – Diese Autorin kennt die Menschen und vor allem ihre Schwächen, ihre grandiosen Texte sind nichts weniger als ein Sittenbild unserer Zeit, pointierte Weltweisheit: cool und treffsicher, böse und lustig.“ (Quelle: Verlagsseite)

[Höreindruck] Isabel Allende – "Was wir Frauen wollen"

Isabel Allende – Was wir Frauen wollen
Essays
 

Originaltitel: „Mujeres del alma mia“
Übersetzerin: Svenja Becker
ISBN-13: 978-3-844-54185-4
Dauer: ungekürzt, 253 Minuten
Erschienen: 15.2.2021
Sprecherin: Barbara Auer

   
Zum Inhalt
„Was treibt die Seele einer Feministin – und jeder Frau – heutzutage an? »Ich übertreibe nicht, wenn ich sage, dass ich schon als Kind Feministin war.« Als junges Mädchen ist Allende kämpferisch, fest entschlossen, ein anderes Leben zu führen als ihre Mutter - unabhängig und selbständig, nicht auf die Hilfe ihres Mannes angewiesen. Als junge Frau schließt sie sich einer Gruppe von gleichgesinnten Journalistinnen an und schreibt mit Leidenschaft über Frauenthemen. Über die Jahre ist viel passiert, doch es bleibt noch viel zu tun: sicher zu sein, wertgeschätzt zu werden, in Frieden zu leben, unabhängig zu sein und doch in Gemeinschaft zu leben, über den eigenen Körper und das eigene Leben selbst zu bestimmen und vor allem: geliebt zu werden - das alles ist auch heute für Frauen nicht selbstverständlich.“ (Quelle: Verlagsseite)

[Höreindruck] Haruki Murakami – "Von Beruf Schriftsteller"

Haruki Murakami – Von Beruf Schriftsteller
Essays
 

Originaltitel: „Shokugyo toshite no shosetsuka“
Übersetzerin: Ursula Graefe
ISBN-13: 978-3-844-91617-1
Dauer: 429 Minuten
Erschienen: 9.1.2017
Sprecher: Walter Kreye

   
Zum Inhalt
„Haruki Murakami verkörpert den Typus des zurückgezogenen Schriftstellers wie wenige andere. Der japanische Bestsellerautor gilt als ausgesprochen scheu und betont immer wieder, wie ungern er über sich selbst spricht. Doch nun bricht Murakami das Schweigen. Bescheiden und zugleich großzügig lässt er uns an seiner reichen Erfahrung als Schriftsteller teilhaben. Darüber hinaus teilt er mit den Lesern seine weitreichenden Lektüreeindrücke. Anhand von Kafka, Raymond Chandler, Dostojewski und Hemingway sowie anderen Vertretern der Weltliteratur reflektiert er über Literatur im Allgemeinen und definiert, was für ihn selbst Literatur und ihre Bedeutung ausmacht. 
Aber man begegnet in diesen Texten auch, vielleicht zum ersten Mal, dem Menschen Murakami. Wer weiß schon von seiner großen Kennerschaft der klassischen Musik, seiner Leidenschaft für Jazz? Eine Leidenschaft, die ihn sogar zum Besitzer einer Jazzkneipe machte. So erlaubt uns dieses Buch einen einmaligen Blick in die Werkstatt und das Herz eines der größten und erfolgreichsten Schriftsteller unserer Zeit. Und liefert uns im Grunde das, was Murakami in seiner Bescheidenheit und Zurückhaltung nie schreiben würde: eine Autobiographie.“ (Quelle: Verlagsseite)

[Leseeindruck] Italo Calvino – "Herr Palomar"

Italo Calvino – Herr Palomar
Essay 

Verlag: Volk und Welt
Einbandentwurf: Lothar Reher
ISBN: 3-35-00124-7
Seiten: 143 Seiten
Erschienen: 1987
Originaltitel: „Palomar“
Übersetzer: Burkhart Kroeber

Zum Inhalt
Herr Palomar ist ein leidenschaftlicher Beobachter. Egal was er sieht oder was sich seinem neugierigen Blick offenbart – seine Phantasie entführt ihn immer weiter in abenteuerliche Gedankengebäude und philosophische Selbstgespräche.