Posts mit dem Label Isabel Allende werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Isabel Allende werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

[Höreindruck] Isabel Allende - "Violeta"

Isabel Allende - Violeta
Gegenwartsliteratur
 

 Originaltitel: „Violeta“ (25.1.2022)
 Übersetzerin: Svenja Becker
 Verlag: Der Hörverlag
 ISBN-13: 978-3-844-54736-8
 Dauer: ungekürzt, 861 Minuten
 Erschienen: 18.7.2022
 Sprecherin: Angelika Winkler

   
Zum Inhalt
„Violeta Del Valle ist 100 Jahre alt und erzählt während der Corona-Pandemie ihrem Enkel in Briefen aus ihrem unglaublichen Leben: 1920 wurde sie während der Zeit der Spanischen Grippe als erste Tochter der Familie Del Valle geboren. Leidenschaft, Entschlossenheit und Humor tragen Violeta durch ein Jahrhundert südamerikanischer Geschichte voller Krisen und Umbrüche, aber auch durch ein intensiv gelebtes Leben.“ (Quelle: Verlagsseite)

[Rezension] Isabel Allende - "Eva Luna"

Isabel Allende - Eva Luna
Gegenwartsliteratur
 

Originaltitel: „Eva Luna“ (1987)
Übersetzerin: Lieseotte Kolanoske
ISBN-13: 978-3-518-39389-8
Seiten: 393 Seiten
Erschienen: 1.1.1998
Umschlaggestaltung: Willy Fleckhaus und Rolf Staudt

   
Buchrückentext
„Ihre Mutter: ein Findelkind, ihr Vater: ein Indio mit gelben Augen, sie selbst mit sieben Jahren ein Waisenkind und bereits als Dienstmädchen bei einer strengen Patronin. Doch durch alle turbulenten Ereignisse und politischen Wirren hindurch findet Eva Luna, die sich, außer zur Liebe, nur zum Erzählen berufen fühlt, ihr Glück.“

[Höreindruck] Isabel Allende – "Was wir Frauen wollen"

Isabel Allende – Was wir Frauen wollen
Essays
 

Originaltitel: „Mujeres del alma mia“
Übersetzerin: Svenja Becker
ISBN-13: 978-3-844-54185-4
Dauer: ungekürzt, 253 Minuten
Erschienen: 15.2.2021
Sprecherin: Barbara Auer

   
Zum Inhalt
„Was treibt die Seele einer Feministin – und jeder Frau – heutzutage an? »Ich übertreibe nicht, wenn ich sage, dass ich schon als Kind Feministin war.« Als junges Mädchen ist Allende kämpferisch, fest entschlossen, ein anderes Leben zu führen als ihre Mutter - unabhängig und selbständig, nicht auf die Hilfe ihres Mannes angewiesen. Als junge Frau schließt sie sich einer Gruppe von gleichgesinnten Journalistinnen an und schreibt mit Leidenschaft über Frauenthemen. Über die Jahre ist viel passiert, doch es bleibt noch viel zu tun: sicher zu sein, wertgeschätzt zu werden, in Frieden zu leben, unabhängig zu sein und doch in Gemeinschaft zu leben, über den eigenen Körper und das eigene Leben selbst zu bestimmen und vor allem: geliebt zu werden - das alles ist auch heute für Frauen nicht selbstverständlich.“ (Quelle: Verlagsseite)

[Rezension] Isabel Allende – "Ein unvergänglicher Sommer"

Isabel Allende – Ein unvergänglicher Sommer
Gegenwartsliteratur
 

Originaltitel:‎ „Más allá del invierno“
Übersetzerin: Svenja Becker
ISBN-13: 978-3-844-53109-1
Dauer: ungekürzt, 622 Minuten
Erschienen: 20.8.2018
Sprecherin: Barbara Auer

   
Zum Inhalt
„Ein Autounfall bringt drei Menschen während eines Schneesturms in Brooklyn zueinander: Lucía, eine chilenische Gastprofessorin an der New York University, ihren Vermieter Richard, ebenfalls Professor der Universität und Evelyn, ein guatemaltekisches Kindermädchen. Kurz danach steht Evelyn plötzlich aufgelöst vor Richards Tür. Aus dem unbedeutenden Unfall wird Ernst: In ihrem Kofferraum ist eine Leiche. Sie kann nicht zur Polizei, denn sie ist illegal im Land. Die drei machen sich auf den Weg, um die Leiche verschwinden zu lassen. Es beginnt eine Reise in die eigene Lebensgeschichte, die sie für immer verändern wird.“ (Quelle: Verlagsseite)

[Höreindruck] Isabelle Allende - "Der japanische Liebhaber"

Isabelle Allende - Der japanische Liebhaber
Roman

Verlag: Der Hörverlag
ISBN-13: 978-3-84451-952-5
Dauer: 6 CDs, 428 Minuten
Erschienen: 8.9.2015
Originaltitel: „El amante japonés“
Übersetzerin: Svenja Becker
Sprecherin: Barbara Auer

Zum Inhalt 
„Für Irina ist der neue Job ein Glücksfall. Die junge Frau soll für die Millionärin Alma Belasco als Assistentin arbeiten. Mit einem Schlag ist sie nicht nur ihre Geldsorgen los, sondern gewinnt auch eine Freundin, wie sie noch keine hatte: extravagant, überbordend, mitreißend und an die achtzig. Doch bald spürt sie, dass Alma verwundet ist. Eine Wunde, die nur vergessen scheint, wenn eines der edlen Kuverts im Postfach liegt. Aber wer schreibt Woche um Woche diese Liebesbriefe? Und von wem stammen all die Blumen? Auch um sich von den eigenen Lebenssorgen abzulenken, folgt Irina den Spuren, und es beginnt eine abenteuerliche Reise bis weit in die Vergangenheit.“ (Quelle: Verlagsseite)