Jenny Mustard - Beste Zeiten
Gegenwartsliteratur
Originaltitel: „What a Time to Be Alive“ (April 2025)
Übersetzerin: Lisa Kögeböhn
Verlag: Lübbe Audio
ISBN-13: 978-3-754-01933-7
Dauer: 547 Minuten
Erschienen: 26.9.2025
Sprecherin: Lisa Cardinale
Zum Inhalt
„Endlich Stockholm! Sickan, 21, hat es rausgeschafft aus dem muffigen Kaff in der schwedischen Provinz, in dem sie sich nie zu Hause gefühlt hat, weg von den mobbenden Klassenkameradinnen und den wenig zugewandten Eltern. Jetzt, in der Großstadt, kann es losgehen mit den Freundschaften, dem Ausgehen, dem Vorlesung-Schwänzen und Sich-Verlieben, denn Sickan ist wild entschlossen, sich in der neuen Stadt neu zu erfinden und endlich dazuzugehören. Aber wie geht das eigentlich genau, das, was man gemeinhin so »Leben« nennt?“ (Quelle: Verlagsseite)
Meine Meinung
Im Mittelpunkt der Geschichte steht die 21-jährige Sickan, die aus einem kleinen Ort in der schwedischen Provinz nach Stockholm zieht. Endlich raus aus dem engen Umfeld, das sie nie verstanden hat – hinein in ein neues Leben voller Möglichkeiten. Sie will Freundschaften schließen, ausgehen, studieren, sich verlieben und sich dabei selbst neu erfinden. Doch schnell zeigt sich, dass es gar nicht so einfach ist, in einer großen Stadt und in einer leistungsorientierten Gesellschaft seinen Platz zu finden.
Ich habe das Hörbuch gern gehört, obwohl ich normalerweise nicht so oft zu Coming-of-Age-Geschichten greife. Das Setting in Stockholm fand ich sehr interessant, und besonders die vielen kleinen Beobachtungen aus dem Alltag dort haben mir gut gefallen. Die Erzählweise ist etwas ungewöhnlich, weil Zeit und Ort oft wechseln - das wirkt manchmal sprunghaft, passt aber sehr gut zu Sickans Gefühl der Orientierungslosigkeit und Suche nach sich selbst.
Sickan ist eine sensible, introspektive Figur – mal kühl und abgeklärt, dann wieder verletzlich und unsicher. Ich mochte, wie ehrlich und reflektiert sie über sich und ihr Leben nachdenkt. Ihre Freundin Abbe ist das genaue Gegenteil: direkt, laut, manchmal fast plump, im direkten Kontakt mit Sickan aber auch herzlich und verletzlich. Zwischen den beiden entsteht eine Freundschaft, die trotz ihrer Unterschiede glaubwürdig und schön zu verfolgen ist.
Jenny Mustard beschreibt eindrücklich, was es bedeutet, als junge Frau in einer Gesellschaft aufzuwachsen, die ständig bewertet und Erwartungen stellt. Es geht um den Druck, attraktiv und begehrenswert zu sein, um Scham, um das Bedürfnis dazuzugehören, und um die Schwierigkeit, sich selbst anzunehmen. Der Plot bleibt ruhig, es passiert nicht viel im Äußeren, aber dafür umso mehr im Inneren. Der Schreibstil – oder in diesem Fall die Sprache der Erzählung – ist reflektiert, klar und atmosphärisch, ohne zu jugendlich zu wirken. Das passt gut zu den Themen und zu den Figuren.
Die Sprecherin Lisa Cardinale hat mir sehr gut gefallen. Ihre Stimme passt zu Sickans Ton – ruhig, nachdenklich und mit einem feinen Gespür für die emotionalen Nuancen. Sie trägt die Geschichte unaufgeregt, aber einfühlsam, was das Hören angenehm und stimmig macht.
Mein Fazit
Ein ruhiges, klug erzähltes Hörbuch über das Erwachsenwerden, Selbstzweifel und das Suchen nach Zugehörigkeit. Ich mochte die dichte Atmosphäre, die leisen Zwischentöne und die Selbstreflexion der Figuren. Auch wenn die Handlung nicht spannungsgeladen ist, blieb ich gern dabei, weil das Hörbuch eine besondere Stimmung vermittelt und mich zum Nachdenken gebracht hat.

Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen
Teile mir deine Gedanken und Kommentare zu meinem Beitrag mit - ich freue mich sehr auf unseren Austausch!
DATENSCHUTZ: Mit dem Absenden deines Kommentars und dem Einverständnis der Kommentar-Folgefunktion bestätigst du, dass du meine Datenschutzerklärung sowie die Datenschutzerklärung von Google gelesen hast und akzeptierst.