David Gilman – Legenden des Krieges – Das blutige Schwert (Thomas Blackstone #1)
Historischer Roman
Originaltitel: „Master of war: A legend forged in battle“ (2013)
Übersetzerin: Anja Schünemann
Verlag: Rowohlt-Verlag
ISBN-13: 978-3-499-2976-3
Seiten: 588 Seiten
Erschienen: 21.7.2017
Umschlaggestaltung: Hafen Werbeagentur, Hamburg nach der Originalausgabe von Head of Zeus
Buchrückentext
„England, 1346. Der junge Steinmetz Thomas Blackstone wird vor die Wahl gestellt: entweder der Tod durch den Strick – für einen Mord, den er nicht begangen hat. Oder er schließt sich der englischen Armee an, für die König Edward dringend weitere Bogenschützen sucht. Die Entscheidung fällt ihm nicht schwer. Doch in der Normandie lernt Thomas die bittere Realität des Krieges kennen. Ritterlichkeit ist ein Kodex für bessere Zeiten. Gnade gibt es nicht – schon gar nicht in der Schlacht von Crécy, dem blutigen Kessel des Hundertjährigen Krieges …“
Meine Meinung
Ich weiß nicht mehr, wie ich auf diese Reihe aufmerksam wurde, auf jeden Fall aber hat mir der erste Band schon mal sehr gut gefallen, und ich freue mich nun auf die Fortsetzung!
Im ersten Band wird der Protagonist der Reihe vorgestellt - Thomas Blackstone. Er ist ein einfacher Steinmetz, der aber zum gefürchteten Krieger wird und seinen Platz in den Wirren des Hundertjährigen Krieges sucht und findet.
Im ersten Abschnitt "Die Bluttaufe" erfährt man von Thomas Blackstones Vorgeschichte und wie er in der bekannten Schlacht von Crécy gelandet ist. Dieser erste Teil ist sehr rasant erzählt, und die Brutalität des mittelalterlichen Krieges wird ungeschönt dargestellt. Ich dachte schon, dass nun das ganze Buch ein reines blutiges Gefecht sein wird, da tritt eine Wendung in Thomas Leben ein.
Im zweiten Abschnitt „Das Wolfsschwert“ landet Thomas in Frankreich bei einem normannischen Ritter – dieser schult den Bogenschützen im Schwertkampf, führt ihn aber auch in die Welt des englischen Adels ein – eine Welt, in der sich Thomas gar nicht wohl fühlt und die ihn nicht nur vor Herausforderungen, sondern auch vor innere Konflikte stellt.
Im letzten Teil "Der Kriegsherr" kehrt die rohe Gewalt des Krieges zurück, und Thomas wird zum gefürchteten Krieger - bei seinen Feinden, aber auch den eigenen Leuten, so dass er fortan als Autorität anerkannt ist.
Der Schreibstil ist leicht zu lesen, detailliert und kompromisslos, oft auch roh und vulgär. Dadurch wird die Atmosphäre des blutigen Mittelalters sehr gut eingefangen und ein realistisches Bild dieser grausamen Zeit geschaffen. Beschönigt wird hier nichts, sondern eher die harte und brutale Zeit sehr authentisch dargestellt. Im Mittelteil geht es ruhiger zu, aber auch hier gibt es gute Einblicke in das damalige Leben, welches hart und schonungslos war. In diesem Mittelteil lernt man Thomas dann auch noch mal von anderen Seiten kennen. Auch wenn er in die Regeln des adligen Lebens eingeführt wird, bleibt er doch ein Krieger und handelt auch so. Manchmal hat er fast schon übermenschliche Eigenschaften, was ein bisschen an Glaubwürdigkeit einbüßen lässt, dennoch aber mochte ich ihn. Er hat eine gewisse Härte, handelt überlegt und strategisch, steht aber auch zu Menschen, die ihm wichtig sind und handelt dann verantwortungsbewusst und durchaus auch liebevoll. Auch die anderen Figuren haben mir gefallen – sie sind gut gezeichnet, man lernt ihre Geschichte im Laufe der Handlung kennen und ich habe mich so fast schon als Teil des Romans gefühlt.
Man sollte aber wissen, dass in diesem Auftaktband sehr viel gekämpft wird – und dabei wird Überleben und Sterben auf dem Schlachtfeld in grausamer Detailtreue geschildert, aber auch Strategie und Taktik spielen eine große Rolle.
Und trotz aller Kämpfe und Schlachten hat der Autor geschickt auch eine klassische Liebesgeschichte in die Handlung eingeflochten, ohne aber die düstere Atmosphäre aufzuweichen. Gerade diese Wechsel zwischen gnadenloser Action und ruhigen, beinahe intimen Momenten sorgen für eine ständige Spannung, die mich in den Bann gezogen hat.
Mein Fazit
Ein intensiver und kompromisslos harter Roman, in dem die Schrecken des Krieges mit beeindruckender Präzision beschrieben werden anhand eines sympathischen, vielleicht an mancher Stelle doch etwas zu heldenhaftem Protagonisten, den ich aber gerne begleitet habe. Ich werde die Reihe auf jeden Fall weiter verfolgen.
Thomas Blackstone
1. Das blutige Schwert
2. Der ehrlose König
3. Der einsame Reiter
4. Der große Sturm
5. Das zerrissene Land
6. Der eiserne Schwur
7. Im Schatten des Falken
8. Das Band des Blutes
Hallo Sabine!
AntwortenLöschenEs freut mich dass dir dieser Auftakt so gut gefallen hat! Ich hab von der Reihe bisher tatsächlich noch gar nichts gehört - es klingt aber schon danach, als wäre das auch was für mich ^^ Allerdings sind 8 Bände auch schon wieder so einiges und ich hab noch so einige lange Reihen in meiner Warteschleife... deshalb werde ich mir das Buch hier erstmal auf die Merkliste setzen und schauen, ob und wann ich damit starten könnte :)
Liebste Grüße, Aleshanee
Huhu Aleshanee,
Löschenich weiß auch gar nicht mehr, wie ich auf diese Reihe gestoßen bin. Ich hatte davon auch nie gehört - und war positiv überrascht. Und beim Lesen musste ich auch an dich denken - dass es etwas für dich sein könnte.
Der Autor lässt sich aber Zeit beim Schreiben - der letzte Band ist glaub ich 2024 erschienen. Ich werde das nächste Buch auf jeden Fall auch noch lesen (oder hören) - und dann schaue ich. :-)
LG Sabine